Neue EASA-Richtlinien umgesetzt

Seit 28. Oktober 2014 gelten in der Schweizer Zivilluftfahrt die EU-Richtlinien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (Easa). Aus Sicherheitsgründen schreiben diese Richtlinien den Einsatz von zweimotorigen Helikoptern für Rettungsflüge vor. Lions Air Group hat die neuen EU-Regulations umgesetzt und eingeführt. Die Gruppe fliegt bereits seit mehreren Jahren mit zweimotorigen Helikoptern und nach IFR.

Partnerschaft mit Swisstransplant

SWT LogoAm 1. Juli 2012 startet eine neue Partnerschaft der Alpine Air Ambulance (AAA) mit Swisstransplant. Die Lions Air Group AG, zu welcher die AAA gehört, führte bereits seit 2010 für verschiedene Schweizer Transplantationszentren Organ- respektive Teamtransporte durch. Seit April 2011 fungierte die – zu diesem Zeitpunkt gegründete– AAA bereits als Operator. Mit der neu etablierten Kooperation bietet die AAA Swisstransplant einen umfassenden Service aus einer Hand an; dies von der Einsatzzentrale über Boden- bis hin zu Lufttransporten.

Rettungseinsatz in Schönenwerd SO

Das Einsatzteam der AAA hat heute einen jungen Mann nach einem Badeunfall aus der Aare geborgen. Der Patient wurde anschliessend in ein Spital geflogen.

 

Tag der offenen Tür auf der Basis Birrfeld

Im Rahmen der Herbstveranstaltungen auf dem Flugplatz Birrfeld lädt die AAA am Samstag, den 15. Oktober 2016 ab 14.00 Uhr zum Tag der offen Basis ein! Neben den verschiedenen Ambulanzfahrzeugen und der Rettungsbasis ist der Helikopter «Lions 1» zu besichtigen. Das Ärzte- und Sanitäterteam sowie die Pilotencrew geben dazu einen Einblick in Ihren beruflichen Alltag. Natürlich bieten wir Familien mit Kindern auch zahlreiche spannende Aktivitäten an. Erfahren Sie so mehr über die AAA Alpine Air Ambulance und ihre wichtige Rolle im Rettungswesen des Kantons Aargau.

Üben für den Ernstfall

Am Samstag fand das Winter-Windentraining der AP3 Luftrettungsbasis Balzers statt. Fünf Piloten, ebenso viele HEMS-Crewmember und die 18 Notärztinnen und Notärzte der Basis trainierten die verschiedenen Rettungsszenarien mit der Winde und der Longline. Die Crew der AP3 Luftrettung führt alle 90 Tage ein so genanntes Windentraining durch. Die Piloten üben diese Windenrettungszyklen sowohl am Tag, wie auch in der Nacht. Die Rettungshelikoptercrew der AP3 Luftrettung übt Winden- und Longlineeinsätze auch gemeinsam im Simulator.

Weiterer Bell 429 in Rettungshelikopterflotte

Die AAA Alpine Air Ambulance (AAA) hat einen weiteren Rettungshelikopter eingeflottet: Der BELL429 wird auf den Basen Birrfeld, Balzers, Bern und Andorra eingesetzt. Der Helikopter ist auch für Hochgebirgseinsätze ideal.